Was ist Walaba?

Walaba ist ein südamerikanisches Stausee-Holz aus Suriname (auch: Surinam). Stauseeholz bedeutet dabei, dass das Walaba-Holz als Baum in einem überfluteten Stausee über viele Jahre unter Wasser weiter gewachsen ist. Dadurch bekommt es eine natürliche Imprägnierung und enorme Resistenz.


Was Walaba ist und wofür es verwendet wird:

  • Walaba ist ein vielseitiges Hartholz bzw. Stauseeholz
  • Einsatzbereiche: Terrassen-Unterbau, Terrassendielen, Fußböden
  • natürlich resistent gegenüber Insekten, Pilzen, Feuchtigkeit und Witterung

Durch den ständigen Wasserkontakt ist das Walaba-Holz schon von Natur aus imprägniert und konserviert, wodurch es dauerhaft im Außenbereich eingesetzt werden kann und besonders resistent ist. Ein weiterer Vorteil dieses Stauseeholz ist es, dass Walaba aufgrund seiner erhöhten Abgabe von Ölen, sowie Wachsen und Harzen besonders vor Insekten und sonstigen Eindringlingen geschützt ist. Dieser Faktor bot den Bäumen auch im Tropenwald besonderen Schutz vor Fressfeinden. Außerdem macht der Harz das Holz besonders witterungsbeständig.

Walaba Stauseeholz ist besonders formstabil da es kaum Quill- und Schwellverhalten aufweist. Gelegentlich können bei starker Sonneneinstrahlung Inhaltsstoffe als klebrige Stellen an der Oberfläche erscheinen. Das ist aber kein Problem, denn falls etwas Harz an der Außenseite des Holzes vorhanden ist, kann dieses ganz einfach mit einem Spachtel gelöst werden. Funktioniert dies nicht, kann man zu einem einfachen Harzlöser greifen und das Holz kurz darin einweichen. Schon nach kurzer Einwirkzeit lässt sich das Harz mit einem Schrubber und Wasser beseitigen.

Besonders geeignet sind Terrassendielen aus Walaba, wenn man einen natürlichen Graueffekt hervorheben möchte. Denn mit der Zeit verändert Walaba seine Farbe und weist einen natürlichen Grauton auf.