Pollmeier Buchenschnittholz
Buchenschnittholz vom Weltmarktführer
Buchenschnittholz zählt zwar zu den am Weitesten verbreiteten Holz-Arten, was jedoch nicht zu Lasten der Qualität geht. Denn Buchenschnittholz ist ein qualitativ hochwertiges Laubholz aus nachhaltiger Waldwirtschaft.
Buchenschnittholz glänzt mit guten Verarbeitungseigenschaften und einer außerordentlichen Preis-Stabilität. Das Holz der Buche ist vom Farbton her gleichmäßig-hell und mit einer geschlossen-porigen Holz-Struktur, die überdies noch sehr spannungsarm ist.
- Größter europäischer Produzent von Laubschnittholz
- Weltmarktführer im Segment Buchenschnittholz
- automatisierte, effiziente Industrieproduktion
- höchste Qualitätsstandards
- Optimiertes Trocknungsverfahren
- Kalibrierte Bretter durch Vorschliff
- vielfältige, anwendungsorientierte Sortierungen
- Internationaler Vertrieb und Kontakt
- Ausgezeichnete Logistik
Gut sortiert ist viel gewonnen. Mit Pollmeier-Buchenschnittholz
Bei Pollmeier erhalten Sie Buchenschnittholz in konstanten, anwendungsorientierten Qualitätssortierungen– mit dem besten Preis- / Leistungsverhältnis zur Herstellung Ihrer Produkte. Und das spart bares Geld.
Spannungsarmes Buchenschnittholz durch optimale Holzfeuchte
Buche ist dafür bekannt, dass starke innere Spannungen oft Verzug und somit Probleme bei der Verarbeitung und bei der Verwendung der Endprodukte verursachen. Der Holzverarbeiter spricht hier von mangelndem Stehvermögen. Ursache ist eine ungleichmäßige Holzfeuchte, die bei herkömmlichem getrocknetem Buchenschnittholz sehr oft vorkommt. Um besonders spannungsarmes Holz mit gutem Stehvermögen zu erzeugen, setzt Pollmeier modernste Trocknungstechnik ein: In über 100 Kammern kommen nur Bretter mit jeweils gleicher Stärke - maschinell in einheitlichen Trocknungspaketen abgestapelt. Da keine unbesäumten Bretter in den Kammern sind, gibt es keine Düseneffekte: Der Heißluftstrom fließt gleichmäßig durch die einzelnen Lagen der Trocknungspakete.
Das technische Trocknungsverfahren wird jeweils exakt an das zu trocknende Buchenschnittholz angepasst. Eine Spezialität ist die Untertrocknung auf 5-6% Holzfeuchte mit der anschließenden Konditionierung. Dadurch erhalten die Bretter über den gesamten Brettquerschnitt eine homogene Holzfeuchte von 7-9% - der Grund für die Spannungsarmut des Pollmeier-Buchenschnittholzes.
Verschnittoptimierung durch Breitenvorsortierung
Standardmäßig wird Buchenschnittholz in fallender Breite geliefert. Zur Reduzierung Ihres Verschnitts haben Sie die Möglichkeit unser Buchenschnittholz breitenvorsortiert oder als Fixbreite zu kaufen. Das spart nicht nur Material sondern auch Arbeitszeit und Transportkosten.
Der Pollmeier-Farbton
Für viele Anwendungen brauchen Holzverarbeiter heute Buchenschnittholz mit möglichst gleichfarbenen Bretter, über alle Brettstärken hinweg. Farbunterschiede der einzelnen Bretter verursachen im Endprodukt, z.B. in einem Möbelstück, einen unschönen Streifeneffekt.
Mit einem technisch ausgereiften Dämpfverfahren und einer Menge Erfahrung erzeugt Pollmeier die Grundlage für die technische Trocknung sowie einen einheitlichen, definierten, hellen Farbton „ Buche leicht gedämpft“. Eine Kernvergrauung, wie sie bei ungedämpftem Buchenschnittholz regelmäßig auftritt, wird ausgeschlossen und alle Bretter erhalten die gleiche helle Farbe – den Pollmeier-Farbton. Dieser Farbton orientiert sich am Marktstandard für leicht gedämpfte Furniere, so dass Pollmeier-Buchenschnittholz ideal mit Furnieren und Fertigprodukten anderer Hersteller kombiniert werden kann. Darüber hinaus gewährleistet das Dämpfen eine höhere Farbstabilität der Endprodukte. Zur Vermeidung von Stapelleistenabdrücken werden zur Abstapelung während des Dämpf- und Trocknungsprozesses nicht wie allgemein üblich Holzleisten, sondern Aluminiumleisten verwendet.
Vorschliff - zu Ihrer Sicherheit
Bei herkömmlichem Buchenschnittholz entdecken Sie versteckte Fehler im Holz erst nach der Bearbeitung. Dann also, wenn es für Sie bereits zu spät ist. Bei Pollmeier dagegen wird das Holz vorgeschliffen. So bekommen wir im wahrsten Sinne des Wortes »tiefe Einblicke« in unser Buchenschnittholz und können eine präzise Qualitätssortierung vornehmen. Sie profitieren von unserem Vorschliff, da Sie Holzfehler bereits vor der Verarbeitung erkennen und so berücksichtigen können.
Sortierung | Beschreibung |
---|---|
Superior – Buche | Buchenschnittholz für die schnelle Verarbeitung |
Superior 1 Face – Buche | Buchenschnittholz für einseitig sichtbare Anwendungen |
Superior Colour – Buche | Buchenschnittholz mit diversen Farbvarianten |
Superior Colour Rotkern – Buche | Buchenschnittholz-Sortierung mit einem hohen Rotkernanteil (einseitig) |
Yield Plus | Buchenschnittholz mit außergewöhnlichem Preis-Leistungsverhältnis |
Cabinet – Buche | Buchenschnittholz mit ausgewogener Verteilung in allen Nutzlängen |
Cabinet Colour – Buche | wie Cabinet-Sortierung allerdings mit Farbvarianten |
Custom Shop – Buche | Buchenschnittholz-Sortierung mit sichtbaren Ästen und Holzmerkmalen (mittlere Qualität) |
Cabinet/Custom Shop 1 Face – Buche | Buchenschnittholz mit einseitig sichtbaren Ästen und Holzmerkmalen |
Colour – Buche | preisgünstiges Buchenschnittholz mit Farbabweichungen (gute bis mittlere Holzqualität) |
Colour Rotkern – Buche | preisgünstiges Buchenschnittholz mit hohem Rotkernanteil |
Common Shop – Buche | Buchenschnittholz-Sortierung für Kleinteile und nicht sichtbare Bereiche |
Pollmeier Schnittholz Buche wird nur als Paketware á ca. 0,4 cbm vertrieben. (Stärke: je 38mm, Länge: je 245cm).
Pollmeier kauft sein Rundholz ausschließliche aus nachhaltig und naturverträglich bewirtschafteten Wäldern - einer Waldbewirtschaftung, die Holznutzung, Naturschutz und Erholung auf gleicher Fläche ermöglicht und sicherstellt dass unsere Wälder mit all ihren wichtigen Funktionen auch für nachfolgende Genrerationen erhalten werden. Zu Ihrer Sicherheit PEFC zertifiziert.
PEFC - Was ist das?
Die PEFC-Zertifizierung ist ein transparentes und unabhängiges Kontrollsystem zur Sicherstellung nachhaltiger und damit vorbildlicher Waldbewirtschaftung. Alle Waldbesitzer können sich freiwillig daran beteiligen. PEFC ist ferner ein Nachweissystem zur Überprüfung der Herkunft: Von den zertifizierten Wäldern über Holz verarbeitende Betriebe bis zum Endprodukt im Regal. Mit einer zertifizierten Waldfläche von mehr als 200 Mio. Hektar ist PEFC das weltweit größte forstliche Siegel. Seit der Gründung von PEFC Deutschland im Jahr 1999 wurden mit mehr als 7 Mio. Hektar rund zwei Drittel der deutschen Waldfläche zertifiziert. Die wichtigsten Standards lauten: Förderung von Mischbeständen aus standortgerechten Baumarten. Verbot von Kahlschlägen.
Verzicht auf Pflanzenschutzmittel. Unabhängige Zertifizierungsgesellschaften kontrollieren in regelmäßigen Abständen die Einhaltung dieser Vorschriften.